TS 12 (Tragkraftspritze 1.200 Liter) verladen im KLF-A
Technische Daten
Motor
Fabrikat: BMW
Ausführung: 4-Takt-Benzinmotor Type A67 EVO-Boxermotor; gebläsegekühlter Leichtmetallmotor
Zylinderzahl: 2
Bohrung/Hub: 101,0 / 73,0 mm
Hubraum: 1170 cm³
Leistung: max. 50 kW bei 4500 min
Nennmoment: 110 Nm bei 5200 min
Kraftstoff: Superbenzin min. 95 ROZ
Verbrauch: ca. 9,4 l/h bei konstanten1000 l/min bei 10 bar (4120 min
ca. 12,9 l/h bei konstanten 1500 l/min bei 10 bar (4400 min
ca. 16,4 l/h bei konstanten 1000 l/min bei 15 bar (5120 min)
Aufbau: Leichtmetallmotor mit 4-Ventil-Technik
Zündung: elektronische kontaktlose motronic-gesteuerte Hochleistungszündanlage Drehzahlbegrenzung bei 5200 min
Leerlaufdrehzahl: 1150 min ± 50 min
Stromversorgung: Generator 12 Volt / 50 Ampere
Starter: Elektrostartanlage mit Startwiederholsperre und optionalem Seilzugrückholstarter
Kupplung: Einscheiben-Trockenkupplung
Batterie: 12V / 30 Ah / Kälteprüfstrom 300 A
Pumpe
Typ: 1-stufige Kreiselpumpe mit Doppelkolbenentlüftungspumpe
Schmierung der Entlüftungspumpe: Ölbadschmierung
Inhalt: 0,65 l Motoröl SAE 30
Leistung der Entlüftungspumpe:
Saugzeit bei 3,0 m Saughöhe - ca. 5 sek.
Saugzeit bei 7,5 m Saughöhe - 20 sek.
Pumpenleistung und Gesamtförderhöhe bei 3 m Saughöhe:
2000 l/min bei 3 bar
1600 l/min bei 10 bar
1000 l/min bei 15 bar
Maximaler Schließdruck bei Nenndruck:
10 bar = 17 bar
15 bar = 20 bar
Die flache Leistungskennlinie der Pumpe ermöglicht auch einen einwandfreien Lenzbetrieb.
Fördermenge bei 1,5 m Saughöhe ca. 2000 l/min
Leistungstoleranzen des Antriebsmotors sind nicht berück-
sichtigt!
Sicherheitseinrichtung
-Überhitzungsschutz
-Pumpendruckregler
Aggregat
Trockengewicht: ca. 150 kg (ohne Öl und Kraftstoff)
Betriebsgewicht: ca. 167 kg (mit Öl und Kraftstoff für 1 Stunden Betrieb)
Aggregatsabmessungen:
Länge: 945 mm
Breite: 735 mm
Höhe: 840 mm
Betriebsfähigkeit: von -15 bis 35 °C Umgebungstemperatur
Technische Beschreibung
Motor
Der Antriebsmotor der FOXIII ist ein 2-Zylinder 4-Takt-Benzinmotor der Marke BMW, Type A67. Der Motor ist ein gebläsegekühlter Leichtmetallmotor mit 4 Ventilen je Zylinder. Eine Ölpumpe für die Druckumlaufschmierung eine zweite mit angeschlossenem Öl/Wasser-Kühler für die Zylinderkopfkühlung, sorgen für einen geeigneten Schmier- und Temperaturhaushalt des Motors.
Pumpe
Die einstufige Kreiselpumpe, im Wesentlichen bestehend aus Laufrad, Pumpengehäuse und Lagerbock ist aus hochkorrosionsfester Leichtmetall-Legierung bzw. Rotguss. Die Pumpenwelle ist aus rostfreiem Stahl. Die Verbindung von Motor und Pumpe erfolgt durch eine ausrückbare Einscheiben-Trockenkupplung. Die Pumpe ist mit einem zentralen Saugeingang mit Saugsieb und Blindkupplung versehen. Beide Druckausgänge sind mit Rückschlagventilen und Druckentlastungen ausgestattet.
An der tiefsten Stelle des Pumpengehäuses ist der Entleerungshahn angebracht. Die Pumpenwelle wird durch eine Axial-Gleitringdichtung abgedichtet. Im oberen Bereich des Pumpengehäuses sitzt das automatische Absaugventil, welches bei Druckeinspeisbetrieb selbsttätig schließt.
Pumpendruckregler (DRE) *
Der Pumpendruckregler wird mittels Tastendruck (K233) aktiviert (LED leuchtet auf). Der eingestellte Betriebsdruck wird somit konstant gehalten, unabhängig von der angenommenen Wassermenge.
Mit den + und - Tasten kann der Druck erhöht bzw. verringert werden. Bei nicht aktiviertem DRE wird mittels den + und - Tasten die Drehzahl des Motors gesteuert.
Beim Ansaugen begrenzt der Pumpendruckregler die Drehzahl auf 3500 min. Diese Begrenzung wird ebenfalls aktiv wenn die Wassersäule abreißt, die Pumpe nicht eingekuppelt ist bzw. der Ausgangsdruck zu gering ist.
Bei auftretender Kavitation erscheint die Kavitationsanzeige.